Willkommen in der Imkerei Firebee und seiner Hönigin
Honig, Propolis und weitere Bienenprodukte
Wir sind eine kleine Familienimkerei und wissen, wo unser Honig herkommt.
Kaufen Sie dort, wo sie dem Imker vertrauen!
Und so erreichen Sie uns:
Imkerei Zenz

Auestraße 6
2640 Gloggnitz
firebee@roland-zenz.at
0699/10053800 (bevorzugt nachmittags/abends)

Wer wir sind...
Ein lang gewecktes Interesse an Bienen führte zu neugierigen Fragen.
Und irgendwann kam dann der Satz: "Du kannst gerne einen Schwarm von mir haben." - Und vorbei war es mit der Ruhe ***summm***.
Ein wunderschönes, aber zeitaufwendiges Hobby hat begonnen - und auch meine Tochter war Feuer und Flamme. So hat das kleine Familienimperium mit ein paar tausend Mitarbeiterinnen ihren Lauf genommen.
Unterstützt durch gute Freunde mit Erfahrung hat die Bienenvermehrung und die erste Honigernte begonnen.
Hier ein paar Eindrücke
Familienimkerei Zenz
Unsere Produkte
Bienen sammeln Nektar von vielen Blüten und Honigtau (Teile eines süßen Pflanzensaftes). Durch die Vermengung mit körpereigenen Stoffen und oftmaliges Umtragen zwischen einzelnen Lagerwaben wird der Honig auf 14-18% Wassergehalt (bei Blütenhonig bis zu 21%) getrocknet und er erhält seine wichtigen Eigenschaften. Die Farbe und die Konsistenz hängen von den beflogenen Pflanzenarten ab.
Immer gut verschließen!
Honig zieht Wasser an. Das bedeutet, dass bei langem Stehen an frischer Luft der hohe Zuckergehalt durch die Wasseraufnahme relativ weniger wird und damit der Honig kaputt werden kann, Weiters kann er Gerüche aufnehmen.
Daher immer trocken und nicht über Zimmertemperatur lagern.
Hilfe – mein Honig wird fest
Honig besteht je nach Herkunft aus verschiedenen Zuckern. Manche davon kristallisieren sehr schnell (wie zum Beispiel Traubenzucker) – andere langsamer (zum Beispiel Fruchtzucker).
Das erneute Verflüssigen von Honig schadet diesem nicht, wenn es richtig gemacht wird. Dazu stellt man das Honigglas in ein Wasserbad und erhitzt dieses auf eine Temperatur von max. 45 – 48 °C. So kurz wie möglich erhitzen unterstützt dabei den Verbleib der Inhaltsstoffe.
Unser Honig
Wandert man mit seinen Bienen zu verschiedenen Blühgebieten kann man sogenannte Sortenhonige produzieren.
Wir produzieren hauptsächlich Mischhonig aus allem, was unseren Bienen schmeckt. Somit haben sie keinen zusätzlichen Stress – und das schmeckt man.
Was kann ich mit Honig alles anstellen?
Es gibt Honig mit Früchten, Nüssen, Senf, … – der Kreativität ist hier alles erlaubt, was schmeckt.
Honig ist auch fördernd bei der Wundheilung.
Er desinfiziert! Nehmen Sie bei Halsweh einen Teelöffel Honig in den Mund und versuchen Sie ihn so lang wie möglich im Mund zu behalten. Sie schmecken und spüren die Wirkung. Einzelne Sortenhonige haben unterschiedliche „Spezialgebiete“.
Weitere bekannte Produkte sind Met (Honigwein), diverse Liköre sowie Oxymel/Honigessig.
In der Literatur finden sich auch noch folgende Wirkungen:
- Allgemeine Kräftigung bei Müdigkeit und Leistungsschwäche
- Stärkung von Nerven und Widerstandskraft
- Beseitigung von Schlafstörungen
- Kräftigung des Herzmuskels
- bakterienfeindlich und entzündungshemmend
- durchblutungs- und verdauungsfördernd
- Entgiftung der Leber
- desinfizierend und wundheilend bei äußerlicher Anwendung
Schon die alten Ägypter kannten Propolis and nutzten ihn unter anderem zur Einbalsamierung.
Für unsere Bienen ist Propolis der wichtigste Stoff im Stock. Er schützt vor dem Eindringen von Keimen. Deshalb verkitten sie alle Fugen und Ritzen mit dem bräunlichen, klebrigen Kittharz.
Was ist Propolis? (durchschnittliche Zusammensetzung)
- 50 % sind Harze und Balsame – diese weisen eine antibiotische Wirkung auf.
- 30% Wachs
- 10% ätherische Öle
- 5% Pollen
- Mineralstoffe und Spurenelemente sowie organische Säuren und Aromastoffe
Der harzige Stoff wird in 96%igem Alkohol gelöst und somit als „Propolistinktur“ verkauft oder weiterverarbeitet.
Propolis wird als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft. Die Einnahmeempfehlung sind im Regelfall 3x 20 Tropfen täglich. Bevorzugt auf einem Brot oder mit Honig zu geniesen.
Als Spray verpackt ist die Propolistinktur ein optimales Mittel bei beginnenden Halsschmerzen und wird einfach in den Rachen gesprüht.
Propolis kann auch zu diversen Cremes usw.. weiterverarbeitet werden.
Wie wirkt Propolis?
- Antibiotisch
- Lokalanästhesierend, entzündungshemmend und desinfizierend
- Antiviral und antibakteriell
- neutralisierend gegenüber Herbiziden, Homonen, Antibiotika und Konservierungsgiften
- Immunsystem stärkend
- Konservierend
ACHTUNG:
Rund 1% der Menschen weisen allergische Reaktionen auf einen Inhaltsstoff auf. Daher immer erst in geringen Dosen probieren.
7000 v. Christus gibt es die ersten Entdeckungen in Nordchina – und auch heute noch schmeckt Honigwein.
Hier wird aber nicht gepanscht und Alkohol mit Honig versetzt – nein. Honig besteht ja aus viel Zucker und eben dieser kann durch eine Reinzuchthefe vergoren werden – der entstehende Alkohol kommt also zu 100% aus dem Honig.
„Met ist mir zu süß“ – ja, deshalb mache ich auch sehr trockenen Met – auf Wunsch gibt es aber gerne diverse Süß-Stufen.
Mein Met hat keine weiteren Zusätze. Viele geben auch noch Gewürze und Fruchsäfte hinzu. Das ist Geschmackssache – wer weiß, was sich noch entwickelt.
Eine Kostprobe ist er auf jeden Fall wert.
Die Propoliscreme Natur pur vereinigt die Vorteile von:
- Olivenöl (kaltgepresst; pflegende Wirkung)
- Wachs (aus dem eigenen Wachskreislauf)
- Honig (Waldhonig: feuchtigkeitsspendend, keimtötend und reinigend)
- Propolis (die Bienenapotheke schlechthin: gegen viele Viren, Pilze, Sporen und Bakterien)
Damit ist es ein vollkommenes Naturprodukt und reinigend, rückfettend, pflegend und keimtötend.
Damit ist es ein perfektes Hilfsmittel bei trockenen, roten, schuppenden Hautirritationen, bei Zerrungen, Quetschungen, Rheuma, Arthritis, Verbrennungen, Sonnenbrand, Gürtelrose, Schuppenflechte, Neurodermitis, Schwellungen, Prellungen, Furunkel und Akne
Als Naturprodukt testen sie bitte immer die Hautreaktionen erst an einer kleinen Stelle.